Expertensystem Del IQ
Jedes erfolgreiche Produkt dient dazu, in einem bestimmten Bereich ein Bedürfnis zu befriedigen oder ein dort bestehendes Problem zu lösen. Unser Expertensystem Del IQ löst das Problem der Zuordnung von staatlichen Förderhilfen zu dem jeweiligem Projekt/Vorhaben.
Was leistet das Expertensystem Del IQ?
Im Gegensatz zur Suche in den üblichen Datenbanken oder der Recherche im Internet ermöglicht Del IQ als „intelligentes“ Werkzeug eine schnelle und professionelle Analyse aller Fördermöglichkeiten für Unternehmen, Kommunen, Vereine und private Investoren. Durch präzise Fragen ermittelt es zeitsparend und zuverlässig die potentiellen Richtlinien für ein konkretes Projekt aus mehr als 4.200 verschiedenen Fördermöglichkeiten von EU, Bund, Ländern, Kommunen und privaten Stiftungen.
Was ist ein Expertensystem?
Ein Expertensystem ist eine Software, die über das Wissen von Experten in einem abgegrenzten Problembereich (Wissensdomäne) verfügt und fähig ist, dieses Wissen zur Lösung von Problemen anzuwenden. Es wird auch als Wissensbasiertes System bezeichnet und stellt einen wichtigen Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ dar. Del IQ ist in seinen Anfängen im Fachbereich Informatik der Universität Erlangen-Nürnberg entstanden und repräsentiert ein modernes Unterstützungswerkzeug für Fördermittelberater.
Wie funktioniert das Expertensystem Del IQ?
Del IQ ist eine Software, die mittels eines Frage-& Antwortdialoges arbeitet. Es benötigt zunächst allgemeine Informationen wie Branche, Größe, Sitz des Unternehmens, den Investitionsort und die Förderbereiche, um im ersten Schritt, die Förderrichtlinien abzugleichen. Nach Eingabe dieser Informationen werden in Form eines Dialoges detaillierte Fragen gestellt und die einzelnen Förderbereiche abgefragt. Die Struktur der Abfrage gewährleistet, dass keine überflüssigen Fragen gestellt werden. Deshalb wird der Zeitaufwand für die Ermittlung der relevanten Fakten minimiert.
Ergebnis der Fördermittelanalyse mit Del IQ
Ist die Erhebung der Fakten mittels des Dialoges abgeschlossen, werden alle für das konkrete Projekt in Frage kommenden Förderprogramme in einer Ergebnisliste übersichtlich zusammengefasst. Die Richtlinien werden inclusive Angabe der Einreichungsfristen, des Fördervolumens, die Zuwendungsarten, ob Zuschuss, Darlehen, Bürgschaft. etc. aufgeführt sowie ein Verweis auf Antragstellung, Ansprechpartner der Leitstelle und Erläuterungen zur konkreten Beantragung (z.B. Zeitpunkt und Vorgehensweise bei der Antragstellung) gegeben. Darüber hinaus werden, sofern vorhanden auch die aktuellen Ausschreibungen zu den einzelnen Rahmenrichtlinien benannt.
Fazit
Ein menschlicher Experte ist wegen der Komplexität der Förderlandschaft und insbesondere auch der hohen Änderungsgeschwindigkeit (ca. 80-100 Richtlinienänderungen monatlich) nicht in der Lage, eine solche Leistung zu vollbringen.