Während sich Deutschland auf internationaler Ebene zu mehr Klimaschutz verpflichtet, beträgt laut Umweltbundesamt das Volumen der steuerlichen Subventionen, die zur Umweltschädigung beitragen, 57 Millionen Euro pro Jahr.  Maria Krautzberger, die Präsidentin des Umweltbundes Amtes, sieht dabei die beste Möglichkeit für Subventionsabbau zugunsten des Klimawandels jedoch im Energiesektor. Daneben könne mit Abschaffung oder Verminderung der Steuermäßigungen für Unternehmen und die Land- und Forstwirtschaft  ein Anreiz zum Energiesparen entstehen. Ihr Vorschlag, für die umweltbelastende Fleischproduktion den ermäßigten in den normalen Mehrwertsteuersatz zu ändern, wird aber sogar von den Grünen abgelehnt.

Quelle: Der Tagesspiegel