EU: Gesetzesinitiative zur Kontrolle der Verwendung von Daten

2021-03-01T07:35:21+00:00

Die Abhängigkeit Europas von US-amerikanischen aber auch chinesischen Konzernen bei der Verarbeitung von Daten ist durch die Corona-Pandemie noch deutlicher geworden. Mit einer Gesetzesinitiative und konkreten Projekten wie Gaia-X und European Public Sphere sollen die Voraussetzung für europäische Alternativen geschaffen werden. Hier mangelt es allerdings auch an der Bereitstellung umfangreicher Fördergelder.   Quelle: Hanns-Seidel-Stiftung

EU: Gesetzesinitiative zur Kontrolle der Verwendung von Daten2021-03-01T07:35:21+00:00

Bund: Neustarthilfe für Soloselbständige ist gestartet

2021-02-22T08:03:24+00:00

Soloselbständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfen III keine Fixkosten geltend machen, aber dennoch stark von der Corona Krise betroffen sind, können einmalig eine Neustarthilfe von bis zu 7.500 Euro erhalten.   Quelle: Bundesministerium der Finanzen

Bund: Neustarthilfe für Soloselbständige ist gestartet2021-02-22T08:03:24+00:00

Bund: Weitere Neustarthilfen im Kulturbereich

2021-02-08T12:58:12+00:00

Für den Kulturbereich soll ein zusätzliches Modul im Rahmen der Überbrückungshilfe III geschaffen werden: Neben den Soloselbstständigen und den unständig Beschäftigten sollen auch die „kurz befristet Beschäftigten in den Darstellenden Künsten“ Hilfen von bis zu 7.500 € für den sechsmonatigen Zeitraum Januar bis Juni 2021 beantragen können.   Quelle: Bundesministerium der Finanzen

Bund: Weitere Neustarthilfen im Kulturbereich2021-02-08T12:58:12+00:00

EU: Regelung zur Entschädigung von Unternehmen genehmigt

2021-02-08T12:53:36+00:00

Die EU-Kommission hat festgestellt, dass eine 12 Mrd. Euro schwere deutsche Rahmenregelung zur Entschädigung von Unternehmen für die Einbußen, die sie infolge der Restriktionen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie erlitten haben, mit dem EU-Beihilferecht im Einklang steht. Die Regelung ergänzt die bereits genehmigten Unterstützungsregelungen des Novemberhilfepakets, mit denen bis zu 4 Mio. Euro pro Unternehmen bereitgestellt [...]

EU: Regelung zur Entschädigung von Unternehmen genehmigt2021-02-08T12:53:36+00:00

EU: Beihilfen in der Coronakrise werden verlängert und erweitert

2021-02-08T12:48:32+00:00

Die Europäische Kommission hat beschlossen, den befristeten Rahmen für staatliche Beihilfen zur Unterstützung der Wirtschaft in der Corona-Pandemie bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern - und den Anwendungsbereich auszuweiten. Die Obergrenzen für Hilfen an einzelne Unternehmen werden angehoben. Zudem wird die Umwandlung bestimmter rückzahlbarer Instrumente in direkte Zuschüsse bis Ende nächsten Jahres erlaubt.   [...]

EU: Beihilfen in der Coronakrise werden verlängert und erweitert2021-02-08T12:48:32+00:00

Bund: IfW kritisiert die neuen Vorschläge zu den Corona-Hilfspaketen

2021-02-08T12:46:33+00:00

Institutspräsident Gabriel Felbermayr kommentiert die vom Bundeswirtschaftsministerium vorgesehenen Änderungen in den Corona-Hilfspaketen für Unternehmen. „Das Herummurksen an der Definition der Fixkosten bringt nicht den erhofften Befreiungsschlag und taugt keinesfalls als Modell für die nächste Großkrise", sagte er.   Quelle: IFW Kiel

Bund: IfW kritisiert die neuen Vorschläge zu den Corona-Hilfspaketen2021-02-08T12:46:33+00:00

EU: Staatliche Beihilfen werden erneut verlängert und erweitert

2021-03-01T07:28:05+00:00

Die Europäische Kommission hat beschlossen, den am 19. März 2020 erlassenen Befristeten Rahmen für staatliche Beihilfen zur Stützung der Wirtschaft angesichts des Ausbruchs von COVID-19 bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern. Darüber hinaus will die Kommission den Befristeten Rahmen erweitern, indem sie die darin festgelegten Obergrenzen anhebt (z. B. Kleinbeihilfen von bisher 800.000 Euro auf 1,8 Mio. Euro [...]

EU: Staatliche Beihilfen werden erneut verlängert und erweitert2021-03-01T07:28:05+00:00

Bund: Bisherige Coronahilfen für Unternehmen mangelhaft

2021-01-04T08:40:35+00:00

Die staatlichen Coronahilfen für Unternehmen und Selbstständige sind nach Einschätzung des IfW Kiel wenig tauglich und gesamtwirtschaftlich teurer als nötig. Die Hilfen folgten unsystematisch höchst unterschiedlichen Kriterien und verfehlten deshalb die gewünschten Ergebnisse. Alternativ schlägt das Institut ein branchenübergreifendes Modell vor, das unabhängig von Größe, Rechtsform und Finanzierungsstruktur der Unternehmen am Betriebsergebnis ansetzt und einen [...]

Bund: Bisherige Coronahilfen für Unternehmen mangelhaft2021-01-04T08:40:35+00:00

Niedersachsen: Landesunterstützung für den Harz

2021-01-04T07:53:39+00:00

Zur Unterstützung für Tourismusorganisationen, welche durch die COVID-19-Pandemie eine wirtschaftliche Notlage erfahren haben, hat die NBank ihr Programm „Öffentliche Akteure im Tourismus“ aufgesetzt. Aus diesem Programm haben die Gesellschaften „Goslar Marketing Gesellschaft (GMG), und Hahnenklee Tourismus Marketing (HTM) knapp 250.000 € zur Verlustabdeckung erhalten. Quelle: Goslarsche Zeitung

Niedersachsen: Landesunterstützung für den Harz2021-01-04T07:53:39+00:00

Bund: IfW fordert Überarbeitung der Unternehmenshilfen

2020-12-01T08:24:20+00:00

Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Gabriel Felbermayr, hält zwar eine Verlängerung des (Teil-)Lockdowns und auch der Unternehmenshilfen für richtig – allerdings müssen diese überarbeitet werden. Sie seien nicht zielgenau genug und zu teuer.   Quelle: IFW Kiel

Bund: IfW fordert Überarbeitung der Unternehmenshilfen2020-12-01T08:24:20+00:00
Nach oben